Luftmengemessungen

Die Luftmengenmessung ist ein zentraler Bestandteil bei der Inbetriebnahme, Wartung und Kontrolle von Lüftungsanlagen.

Dabei wird überprüft, ob die vorgesehenen Luftvolumenströme also die Menge an Luft, die durch ein Lüftungssystem transportiert wird tatsächlich erreicht werden.

Warum ist die Luftmengenmessung wichtig?
Damit eine Lüftungsanlage effizient und hygienisch einwandfrei funktioniert, müssen die
Luftmengen exakt auf die jeweiligen Raumanforderungen abgestimmt sein. Zu viel oder zu
wenig Luft kann zu Komforteinbussen, Energieverlusten oder unzureichendem
Luftaustausch führen.

Was wird gemessen?
Gemessen wird die Luftmenge, die aus Lüftungsauslässen (z. B. Ventilen, Gitter) ein- oder
austritt. Die Messung erfolgt mit speziellen Messgeräten. Die erfassten Werte werden mit
den Sollwerten aus der Planung verglichen.

Einsatzbereiche:
Kontrolle nach der Installation • einer neuen Lüftungsanlage

  • Überprüfung bei Störungen oder Beschwerden
  • Regelmässige Wartung im Rahmen des technischen Gebäudebetriebs
  • Einregulierung bei Umbauten oder Nutzungsänderungen

Ziel der Luftmengenmessung:
Eine präzise Einstellung aller Komponenten für einen optimalen Luftaustausch im Sinne der Energieeffizienz, der Raumluftqualität und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.