Dichtheitsprüfungen
Dichtheit und Leckluft bei Luftverteilsystemen
Wir prüfen Ihr Kanalsystem mit einer Leckagemessung und führen bei Bedarf Luftversiegelungen mit Aeroseal durch.
Unsere Dienstleistungen
Die Dichtheitsprüfung von Lüftungsanlagen ist eine technische Kontrolle, bei der überprüft wird, ob ein Lüftungssystem luftdicht installiert wurde und keine ungewollten Leckagen aufweist. Ziel ist es, Energieverluste zu minimieren, die Hygienevorschriften einzuhalten und die Effizienz der Lüftungsanlage sicherzustellen.
Gemäss Normen wird bei der Dichtheitsprüfung der Luftverlust eines definierten Abschnitts der Lüftungsanlage gemessen. Dabei wird das Lüftungssystem mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt und kontrolliert, wie viel Luft entweicht. Die Ergebnisse werden mit den zulässigen Grenzwerten verglichen.
- Leckagemessungen mit Messprotokoll
- Luftkanalversiegelung mit Aeroseal
Warum ist die Dichtheitsprüfung wichtig?
- Energieeffizienz: Undichte Stellen verursachen unnötige Wärmeverluste und erhöhen die Betriebskosten.
- Hygiene: Leckagen können zur Ansaugung von Staub oder Schadstoffen führen und damit die Luftqualität im Gebäude beeinträchtigen.
- Brandschutz: In bestimmten Bereichen ist die Dichtheit auch relevant für den baulichen Brandschutz.
- Normen und Qualitätssicherung: Die Prüfung ist in vielen Bauprojekten Bestandteil der Abnahme und Qualitätssicherung.
Wann wird eine Dichtheitsprüfung durchgeführt?
Die Prüfung erfolgt in der Regel nach der Installation und vor der Inbetriebnahme der Lüftungsanlage. Sie kann aber auch im Rahmen von Sanierungen oder bei wiederkehrenden Kontrollen sinnvoll sein.